Direkt zum Hauptbereich

Information der Bundesregierung vom 06.12.2021

Bundestag und Bundesrat haben Änderungen am Infektionsschutzgesetz (IfSG) und weiteren Gesetzen beschlossen. Sie sind am 24. November 2021 in Kraft getreten.


Die weiterhin möglichen infektionsschutzrechtlichen Schutzmaßnahmen sind bis zum 19. März 2022 befristet. Eine Verlängerung um drei Monate ist möglich.

Am Arbeitsplatz gilt 3G (für Beschäftigte und Arbeitgeber). Demnach muss, wer das Betriebsgelände betreten will, einen Nachweis über seinen Impf- beziehungsweise Genesenenstatus oder einen aktuellen Negativ-Test vorlegen. Ausnahmen gelten nur, wenn unmittelbar vor Ort ein Test- oder Impfangebot wahrgenommen wird. Verstöße werden auf Seiten der Arbeitgeber und der Beschäftigten mit einem Bußgeld geahndet und können für Beschäftigte arbeitsrechtliche Konsequenzen haben. Arbeitgeber sind verpflichtet, zweimal pro Woche ein Testangebot zu unterbreiten.

Die Daten über den Geimpft-, Genesen- oder Getestet-Status dürfen von den Arbeitgebern dokumentiert werden. Die Daten dürfen jedoch nicht langfristig gespeichert werden.

Arbeitgeber müssen die Nachweispflicht zumindest hinsichtlich der Testnachweise täglich durch Kontrollen überwachen und dokumentieren.

Zusätzliche Testpflichten gelten für Arbeitgeber, Beschäftigte und Besucherinnen und Besucher in besonderen Einrichtungen wie Reha-Einrichtungen, Pflegeinrichtungen und Einrichtungen der Eingliederungshilfe. Sie gelten auch für Geimpfte und Genesene, allerdings sehen die Regelungen für diese Personen eine geringere Testhäufigkeit vor(Wiederholung der Testung höchstens zweimal pro Kalenderwoche). Auch dürfen geimpfte Beschäftigte die erforderlichen Testungen durch Antigen-Tests zur Eigenanwendung ohne Überwachung durchführen. Arbeitgeber müssen die Einhaltung der Testpflichten überwachen und regelmäßig dokumentieren.

Arbeitgeber müssen bei Büroarbeiten oder vergleichbaren Tätigkeiten grundsätzlich die Möglichkeit zum Arbeiten im Homeoffice anbieten. Dies gilt, sofern nicht zwingende betriebliche Gründe dagegensprechen.

Beschäftigte müssen das Angebot annehmen, soweit ihrerseits keine Gründe entgegenstehen. Dies können zum Beispiel mangelnde räumliche oder technische Gegebenheiten in der Wohnung des Beschäftigten sein. Es genügt eine formlose Mitteilung, dass die persönlichen Umstände Homeoffice nicht zulassen.

Weitere Informationen zu den arbeitsrechtlichen Regelungen finden Sie unter dem folgenden Internetlink: https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Meldungen/2021/weiterhin-schutz-und-unterstuetzung.html

Im öffentlichen Nah- und Fernverkehr sowie im Flugverkehr gilt 3G für Fahr- bzw. Fluggäste und Kontroll- und Servicepersonal. Ausgenommen sind Kinder bis zum sechsten Lebensjahr, Schülerinnen und Schüler sowie Taxifahrten. Die Nachweispflichten sollen stichprobenartig kontrolliert werden.

Wer nicht geimpft oder genesen ist, muss den Nachweis über einen negativen Corona-Test (kein Selbsttest!) mit sich führen. Bei Fahrtantritt darf die Testabnahme nicht länger als 24 Stunden zurückliegen.

Des Weiteren können die Bundesländer landesrechtliche Regelungen treffen.
Diese landesrechtlichen Regelungen beinhalten:

-Abstandsgebote im öffentlichen Raum
-Kontaktbeschränkungen
-Maskenpflichten
-Pflicht zu Hygienekonzepten
-3G- und 2G-Regelungen sowie 3 GPlus (Test)- und 2GPlus (Test)-Regelungen
-Teilnehmerbeschränkungen
-Auflagen für insbesondere Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen
-Anordnung der Kontaktdatenverarbeitung zum Unterbrechen von Infektionsketten

Weitere Informationen finden Sie ebenfalls hier: https://www.bundesregierung.de/breg-de/themen/buerokratieabbau/infektionsschutz-arbeitsplatz-1983894

https://www.bundesgesundheitsministerium.de/ministerium/gesetze-und-verordnungen/guv-20-lp/ifsg-aend.html
 
Mit freundlichen Grüßen
Im Auftrag

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Wie funktionieren Schulungen in Erster Hilfe im Pflegebereich

Hier bekommen Sie alle wichtigen Informationen bezüglich der Ausbildung und Fortbildung in Erster Hilfe und Notfallmaßnahmen gemäß Berufsgenossenschaft und MDK.   Mitarbeiter/innen mit Medizinischen Grundkenntnissen  Rettungsdiensthelfer Rettungssanitäter Rettungsassistent Notfallsanitäter Gesundheit- und Krankenpfleger Kinderkrankenpfleger Hebammen Krankenpflegehelfer Altenpfleger Altenpflegehelfer Medizinische Fachangestellte  Masseure Bademeister Physiotherapeuten Heilpraktiker Heilerziehungspfleger Fachangestellte für Bäderbetriebe bekommen die Schulung in Erster Hilfe nicht seitens der BGW bezahlt.  Alle anderen Mitarbeiter können entsprechend über die BGW abgerechnet werden. Hierzu ist es wichtig, dass Sie vor dem Kurs bei der der BGW Ihre Mitarbeiter  Online  in ein Formular eintragen. Hier werden Sie nach Name, Vorname sowie Geburtsdatum und Tätigkeit der Mitarbeiter gefragt. Sobald Sie alle Mitarbeiter eingegeben haben, generieren Sie ein PDF Formu...

Warum frägt der Rettungsdienst trotz Einweisung so viel?

 Viele kennen das, der Hausarzt oder Bereitschaftsarzt hat eine Einweisung in ein Krankenhaus geschrieben und es kommt ein Krankenwagen oder Rettungswagen, doch jetzt fragen die Mitarbeiter des Rettungsdienstes sehr viel obwohl es doch eine Einweisung gibt. Doch was ist der Grund für die vielen Fragen? Der Rettungsdienst zählt zu dem Medizinischen Fachpersonal und sobald dieser anwesend ist übernimmt dieser die Medizinische Verantwortung. Sollte ein Arzt vor Ort sein, jedoch nicht mitfahren hat wider rum der Rettungsdienst die alleinige Transportverantwortung. Da der Rettungsdienst für den Patienten während des Transportes verantwortlich ist, muss dieser schließlich auch wissen, was der Patient hat und warum der Rettungsdienst gerufen wurde. Dies ist entsprechend logisch, da der Rettungsdienst als Medizinisches Personal bei einer eventuellen Verschlechterung oder bedeutenden Symptomen durchaus eingreifen muss um den Zustand des Patienten zu verbessern. Hat der Patient zum Beispiel ...

Pflegekräfte sollten wenigstens ein bisschen kommunizieren können

 Ja wir, alle diejenigen welche im Gesundheitswesen arbeiten sind aktuell überlastet und freuen uns wenn wir mal frei haben, dennoch sollten wir unser Job mit gleichbleibender Professionalität betreiben, was leider immer öfter fehlt. Wenn der Rettungswagen in ein Altenheim wegen akuten Abdomen gerufen wird ist das erstmal nichts besonderes, dass der Pfleger im Altenheim tatsächlich schon den Bereitschaftsarzt verständigt hatte und dieser vor Ort war, ist tatsächlich nicht die Regel, doch das man so gar keine Ahnung von seinem Patienten hat ... Der Rettungswagen welcher wegen Bauchschmerzen ins Altenheim gerufen wurde, bekommt seitens des Pflegers die Information das der Bereitschaftsarzt da war und der Patient wegen Bauschmerzen ins Krankenhaus soll. Die Einweisung des Bereitschaftsarztes gibt als Grund Bauchschmerzen bei fehlendem Stuhlgang an.  Der nette Pfleger wird gefragt wie lange der Patient den schon keinen Stuhl mehr habe, "ach das geht schon lange", beim umlagern au...